Ich bin Leah, 16 Jahre alt, besuche aktuell die 10. Klasse eines Gymnasiums in der Nähe von Frankfurt am Main und starte am 22.01.2023 in mein Auslandshalbjahr, also für zwei Terms, nach Neuseeland.
In meinem ersten Blogbeitrag möchte ich mit euch gerne meine Überlegungen teilen, die mich dann zu meiner Entscheidung für die Organisation Study Nelson und Neuseeland gebracht haben und welche Ziele ich mir für meinen Aufenthalt in Neuseeland gesetzt habe.
Nachdem die Corona-Situation sich im letzten Jahr wieder etwas entspannt hat, habe ich mich im Sommer 2022 recht kurzfristig für ein Auslandshalbjahr entschieden. Ich bin der Meinung, dass das jetzt ein guter Zeitpunkt ist, bevor in der 11. Klasse die Orientierungsphase startet. Im Sommer habe ich dann alle namenhaften, bestimmt zehn, Organisationen kontaktiert und Einzelgespräche geführt. Die vielen Gespräche mit den verschiedenen Organisationen waren trotzdem gut. Mit jedem Gespräch bin ich meiner Entscheidung etwas nähergekommen. Welches Land? Welche Region? Was soll im Gesamtangebot bestenfalls enthalten sein? Neuseeländische Nord- oder Südinsel? Welcher Ort? Welche Schule und Größe der Schule? Welche Schulen sind mit Gastschülern überlaufen? Schulangebot? Wird Outdoor-Education angeboten?
Study Nelson war die letzte Organisation, mit der ich mit meiner Mutter gesprochen habe und insgesamt hat Study Nelson uns am meisten überzeugt. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich mich dann bereits für die Südinsel entschieden und hatte noch drei Schulen in der engeren Auswahl. Schlussendlich habe ich mich dann für das Nayland College entschieden. Die Schule ist mittelgroß, ähnlich wie meine Schule und hat ein breites Kursangebot.
Wichtig war meiner Familie und mir,
Doch wieso so weit weg und wieso Neuseeland? Ein Auslandsjahr kann man auch zum Beispiel in England, Irland oder Skandinavien oder USA/Kanada machen, so wie viele andere.
England war mir dann doch etwas zu nah. Nach England kann ich auch einfach so mal reisen und kulturell zu nah an unserer Kultur. Ein Auslandsjahr in den USA hat mich noch nie gereizt. Ich habe mir viele YouTube Videos von Jugendlichen angesehen, die ihr Auslandsjahr dort gemacht haben, doch dabei hat mich nur das Auslandsjahr an sich überzeugt und nicht die USA. Zu viele Probleme mit Waffen und generell die politische Lage haben mich von den USA abgehalten.
Von Kanada war ich nicht abgeneigt. Doch nach den ersten Gesprächen mit Organisationen und der Frage nach Wunschregionen in Kanada, habe ich gemerkt, dass Kanada weniger zu mir passt. Im Januar ist in Kanada wie bei uns Winter und dort kann es sehr kalt werden (bis zu -40 Grad). Ich fahre auch gerne mal Ski, aber eigentlich bin ich eher ein Sommermensch.
Also habe ich weiter nach Ländern geschaut und kam letztendlich auf Australien und Neuseeland. Und dann musste ich mich entscheiden…Schlussendlich fliege ich jetzt im Januar nach Neuseeland und bin sehr gespannt und aufgeregt.
Wetter
Da die Jahreszeiten in Neuseeland umgekehrt sind, fliege ich also vom deutschen Winter in den neuseeländischen Sommer. Das bedeutet auch, dass dort dann ein neues Schuljahr beginnt. Für Austauschschüler optimal, da man nicht mitten im Schuljahr anreist. Generell herrscht in Neuseeland aber ein mildes Klima, also eine gute Mischung. Weiter ist Neuseeland ein wunderschönes, interessantes Land im Bezug auf Natur, Tiere und Kultur.
Natur/Tierwelt
Neuseeland ist ein sehr vielfältiges Land. Nicht nur das Wetter kann vielfältig sein, man sagt, an einem Tag kann man in Neuseeland gut alle Jahreszeiten mal erlebt haben. Auch die Natur weist große Vielfalt auf. Von Vulkanen, Gletschern, Gebirgen zu Regenwäldern, grünen Wiesen und wunderschönen Küsten, gibt es in Neuseeland ziemlich viel zu sehen. Und auch die Tierwelt ist vielfältig. In Neuseeland kann man Tiere in freier Wildbahn beobachten, die wir in Deutschland höchstens im Zoo sehen können. Wale und Delfine kann man z.B. bei Whale watching Touren beobachten. Und Seelöwen, Robben oder Pinguine kann man an Stränden wie z.B dem Whariki Beach antreffen. Und sonst gibt es in Neuseeland natürlich das Nationaltier den Kiwi Vogel und viele Nationalparks. Ich bin sehr gespannt und hoffe, von allem viel zu sehen.
Ureinwohner Māori
Auch gibt es in Neuseeland noch eine Ureinwohner Kultur. Ca. 14% der Bevölkerung sind heute Maori und diese haben Traditionen, wie zum Beispiel den Haka Tanz. So etwas mag auf uns vielleicht erst einmal befremdlich wirken. Ich finde solche alten Kulturen aber immer interessant und freue mich in Neuseeland diese neue Kultur kennenzulernen.
Aktivitäten
Ansonsten hat mich Neuseeland aber auch wegen dem vielfältigen Aktivitätsmöglichkeiten überzeugt, denn da gibt es viel, was ich in 6 Monaten ausprobieren kann. Zum einen Wassersport wie Segeln, Kajaking, Rafting oder Surfen, auch wenn ich das alles noch nie gemacht habe, freue ich es mich, es in Neuseeland auszuprobieren. Aber auch Bungee Jumping, Sky Diving oder Zip Lining, würde ich gerne mal machen. Und wandern kann man in Neuseeland natürlich gut. Es gibt viele Nationalparks und bei den schönen Aussichten ist man auch motivierter.
Schulsystem
Das Schulsystem in Neuseeland ist komplett anders als in Deutschland. Das finde ich interessant und es gibt auch ganz verschiedene Kurse zum auswählen. Aber es wird auch eine Umstellung für mich, denn das deutsche Schulsystem und das neuseeländische sind schon sehr verschieden.
Man wählt eigenständig Kurse, dabei sind Mathe und Englisch aber verpflichtend. Trotzdem bietet es viel mehr Individualität, denn jeder kann nach seinen Interessen Kurse wählen und somit auch schon Einblicke in Themengebiete für bestimmte Berufe und Studiengänge bekommen. Es werden Kurse angeboten, die es in Deutschland während der Schulzeit gar nicht gibt wie zum Beispiel Psychologie, Kochen, Mechanik oder Outdoor Education. Outdoor Education ist als Kurs bei Austauschschülern sehr beliebt. Ich habe es auch gewählt, weil man zum Beispiel Ausflüge zu nahegelegenen Nationalparks macht, Kajak fahren geht und somit ziemlich viel über Neuseelands Natur erfährt. Und nun sitze ich zu Hause und freue mich schon darauf, das alles bald erleben zu dürfen.
Nachhaltigkeit
Doch ein Problem eines Auslandsjahres vor allem, wenn es nach Neuseeland geht, in Zeiten der Nachhaltigkeit ist der CO2 Fußabdruck. Denn so ein Flug ans andere Ende der Welt ist alles andere als nachhaltig. Mein CO2-Fußabdruck wird nach meinem Neuseeland Abenteuer bei ca. 6,329 t liegen. Ein durchschnittlicher CO2-Fußabdruck im Jahr liegt bei 10,8t . Ich werde also allein mit meinem Flug, eher Flügen, insgesamt sind es nämlich 6, nach Neuseeland mehr als die Hälfte meines durchschnittlichen CO2-Fußabdrucks ausgeschöpft haben.
Ziele, die ich durch mein Auslandsjahr erreichen will
Durch mein Auslandsjahr will ich mich auch persönlich weiterentwickeln.
Und natürlich
und…
Ganz wichtig ist glaube ich, dass ich offen gegenüber allem Neuen bin, was auf der Reise auf mich wartet.